Quelle: Feuerwehr Hamburg
Feuerwehrkran Liebherr
Die Feuerwehr Hamburg konnte, rechtzeitig zu ihrem 150-jährigen Jubiläum, ihren neuen Feuerwehrkran (FwK 70) bei der Fa. Liebherr im Werk Ehingen (Alb- Donau-Kreis, BW) übernehmen. Der Kranwagen, Typ LTM-1070 F4.2, ersetzt auf der Technik- und Umweltschutzwache F 32 ein 20 Jahre altes, 48 t schweres Vorgängerfahrzeug vom Typ LTM 1060/2 (Liebherr).Feuerwehrkräne gehören zu den größten und teuersten Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr. Aber dafür leisten sie auch wertvolle Dienste – in der Technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen, beispielsweise bei der Bergung von Lkw, bei der Personenrettung aus der Höhe sowie bei Sicherungsmaßnahmen während der Sturmeinsätze.

Feuerwehrkran Liebherr LTM 1070-4.2
Technische Informationen
▪ Standort: Technik- und Umweltschutzwache (F32)
▪ Norm: In Anlehnung an DIN EN 14043 (Hubrettungsfahrzeuge für die Feuerwehr)
▪ Dimensionen:
- Länge: 13.100 mm
- Breite: 2.550 mm
- Höhe: 3.900 mm
- Gewicht: 48.000 kg
▪ Besatzung: Truppbesatzung (1/1)
▪ Fahrgestell: Liebherr LTM 1070 F4.2
▪ Beladung
- ALF Pro Simple Entfernungsmesser (mit hinterlegten Traglasttabellen zur Berechnung der Traglast in Bezug auf die Entfernung zum Objekt)
- Vokkero Guardian Funkgeräte
- Schäkel, Endloshebebänder und Anschlagketten
- Verkehrssicherungsmateria
- Werkzeugsätze
- Druckluft- und Stromleitungen
- Teleskopierbare LKW-Abschleppstange
- Reinigungsboard inkl. 5 l Wasserkanister
▪ Einsatz:
- max. Auslegerlänge: 50 m
- max. Ausladung: 38 m
- max. Traglast: 38,3 t
- max. Stützbreite: 6,3 m
- 5 Lenkprogramme, u.a. Allradlenkung oder Hundegang
- Dynamische individuelle Traglastberechnung anhand der Abstützung durch Liebherr VarioBase
- Darstellung der max. Abstützbreite im Fahrerhaus bereits bei der Anfahrt über ein 270° Kamerasystem
- Liebherr Einsatzplaner zur vorherigen Simulation der Tragfähigkeit
- Anschlagpunkte für die Höhenrettung