Feuerwehr Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: Feuerwehr Hamburg

Die Feuer- und Rettungswache Süderelbe F36

Information über die Feuer- und Rettungswache Süderelbe

FuRw36
© Dr. Stefan Kappus
Wachwappen F36
© Feuer- und Rettungswache Süderelbe

Feuer- und Rettungswache Süderelbe
Waltershofer Straße 1
21147 Hamburg

Tel: 040 - 42851 - 3600
E-Mail: hier klicken


Wachpersonal:
118 Mitarbeiter:innen, verteilt auf drei Wachabteilungen

Fahrzeuge:
1 ELW, 1 HLF, 1 Drehleiter
3 RTW (festbesetzt)
1 RTWK/1 GW wechselseitig besetzt

Sonderfahrzeuge:
1 GW MANV, 1 GWR2 (Rüstwagen), 2 WLF (Wechselladerfahrzeug), 1 ASGW (Abrollbehälter Atemschutz), 1 AB Wasser, 1 AB Schaum, 2 AB SEG-Schiff, 1 LUF 60 (Löschunterstützungsfahrzeug), 1 Mulde

Sonderaufgaben:
NOTSAN- Ausbildungswache
Fernbahn-Erdung

Zugehörige Außenstellen:
NEF-Station in der Asklepios Klinik Harburg
Eißendorfer Pferdeweg 27, 21073 Hamburg

1 RTW-Außenstelle, Stader Straße 27, 21073 Hamburg

Abzudeckende Stadtteile:
Neugraben-Fischbek, Neuwiedenthal, Hausbruch, Eißendorf, Heimfeld, Bostelbek, Moorburg, Francop
Außerhalb Hamburgs: Neu-Wulmstorf, Rosengarten, Vahrendorf, Ehestorf

Geschichte der Wache:
Grundsteinlegung im Jahre 1978, Einweihung und Indienststellung 1981