Feuerwehr Hamburg

B Banner Sequenz
© KRD/Feuerwehr Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: Feuerwehr Hamburg

Das Referat Kampfmittelräumdienst

Am 1.1.1996 wurde der Kampfmittelräumdienst (KRD), der bis dahin bei der Baubehörde angegliedert war, der Feuerwehr Hamburg zugeordnet. Dies ist Bundesweit einzigartig. Das Personal des Kampfmittelräumdienstes besteht aus 10 fachkundigen Kampfmittel-Entschärfern die zu den Fundstellen fahren und drei Feuerwehrangehörige, die u.a. die Verwaltungsaufgaben übernehmen. Alle 10 Entschärfer waren früher bei der Bundeswehr tätig.

© Feuerwehr Hamburg/KRD

Der Aufgabenbereich des Kampfmittelräumdienstes umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Sicherstellung der Kampfmittel
  • Entschärfung/Sprengung
  • Abtransport und endgültige thermische Vernichtung
  • Überwachung der geeigneten Unternehmen gemäß  § 10 KampfmittelVO
  • Registerführung geeigneter Unternehmen gem.  § 10(2) KampfmittelVO
  • Gebührenpflichtige Fachberatung zu Einzelfragen der Kampfmittelräumung für Eigentümer und Besitzer von Verdachtsflächen gem. Gebührenordnung für die Feuerwehr

Bombe US 1000lb.
© Kampfmittelräumdienst Hamburg

Kennzahlen pro Jahr:

Entnehmen sie bitte dem aktuellen Jahresbericht 2023 Seite 44/45 der Feuerwehr Hamburg.

© Tele News Company Hamburg und KRD

Sprengung einer 1000 lb Bombe, in Echtzeit und Zeitlupe


© Tele News Company Hamburg und KRD

Sichtbare Druckwelle


Kontakt:
Geschäftszimmer des Kampfmittelräumdienstes
Tel.: 040 428 51 5419

Die aktuellste Version der Kampfmittelverordnung finden sie im
Justiz-Portal der Freien und Hansestadt Hamburg. Bitte [hier...] klicken