Feuerwehr Hamburg

Brennender Tannenbaum
© Feuerwehr Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Tannenbaum, Advendsgesteck und Co.

Sicher durch die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel

Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Advents- und Weihnachtszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren.

Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände. Diese Brände werden meist viel zu spät entdeckt und führen dann oft zu Personenschäden durch Rauchgasvergiftungen.

Die Feuerwehr Hamburg hat für Sie wertvolle Tipps im Umgang mit Adventsgestecken und Weihnachtsbäumen, damit die Weihnachtszeit ein Fest der Freude bleibt und Personen- und Sachschäden vermieden werden.

Brennender Tannenbaum
© Feuerwehr Hamburg
  • Stellen Sie den Weihnachtsbaum fest und sicher auf, verwenden Sie möglichst nichtbrennbaren Baumschmuck.
  • Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Verwenden Sie Sicherheitskerzen. Der vor dem Kerzenboden endende Docht lässt die Flamme erlöschen.
  • Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten, löschen Sie die Kerzen in umgekehrter Reihenfolge.
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  • Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt – vor allem nicht, wenn Kinder oder Haustiere dabei sind. Stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
  • Wunderkerzen gehören nicht in Adventsgestecke oder Weihnachtsbäume.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  • Sollte es doch zu einem Brand kommen, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen Sie die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
Weihnachtsbaum-Checkliste
© Feuerwehr Hamburg

Die Feuerwehr Hamburg wünscht Ihnen eine besinnliche und sichere Weihnachtszeit.