Feuerwehr Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: Feuerwehr Hamburg

Die Technik- und Umweltschutzwache F32

Information über die Technik- und Umweltschutzwache

TuUw32
© Dr. Stefan Kappus
Wachwappen TuUw32
© Feuer- und Rettungswache Technik- und Umweltschutzwache F32

Technik- und Umweltschutzwache
Neuhöfer Brückenstraße 2
21107 Hamburg

Tel: 040 - 42851 - 3200
E-Mail: hier klicken


Wachpersonal:
93 Mitarbeiter:innen, verteilt auf drei Wachabteilungen

Fahrzeuge:
1 HLF am Standort Roßdamm
1 ELW
1 BITW (Baby-Intensiv-Transportwagen, inkl. 3 Stellen für den Bundesfreiwilligendienst)

Sonderfahrzeuge:
1 UDI (Umweltdienst)
1 Spür- und Messfahrzeug
1 Kran
7 Wechselladerfahrzeuge
2 Anhänger
25 Abrollbehälter (AB)
1 ELW Analytische Taskforce (ATF)
1 Gerätewagen Analytische Taskforce

Sonderaufgaben:
Seit 25 Jahren liegen die Einsatzschwerpunkte unserer Wache im Bereich des Umweltschutzes, dem professionellen Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern sowie der Technischen Hilfeleistung als auch im Bereich der Logistik.  Wir leisten den 17 Feuer- und Rettungswachen sowie den 87 Freiwilligen Feuerwehren  Unterstützung an den Einsatzstellen. Häufig wird beispielsweise das  vorhandene Equipment im Bereich der  Gefahrguteinsatzabwicklung sowie der Ölschadenbekämpfung auf den verschiedenen Gewässern der Stadt eingesetzt.

Eine gute Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, den Fachbehörden, Wachen, Abteilungen und Institutionen ist Voraussetzung für eine zügige und erfolgreiche Einsatzabwicklung.

Übrigens: Das Revier der Technik- und Umweltschutzwache erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. Um die diversen Einsatzaufträge schnell und fachgerecht ausführen zu können, befinden sich die erforderlichen Einsatzgeräte auf  Abrollbehälter (AB) verteilt. Die Beladung dieser AB ist bestimmten Einsatzarten angepasst.

Die AB werden mit Wechselladerfahrzeugen (WLF) an die Einsatzstellen gebracht, dort abgestellt und der jeweiligen Einsatzleitung übergeben, so dass die WLF wieder für andere Aufgaben zur Verfügung stehen können. Darüber hinaus werden an - F 32 - weitere Geräte im Einsatzmittellager vorgehalten. Um spezielle Aufgaben kompetent wahrnehmen zu können, sind die Sachgebiete Strahlenschutz (Betriebe), Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Messtechnik und Analytik eingerichtet worden.

Zugehörige Außenstellen:
34 HLF2 im Roßdamm

Abzudeckende Stadtteile:
Das Revier der Technik- und Umweltschutzwache erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Einsatzgebiet der ATF in einem Radius von 200 km um Hamburg

Geschichte der Wache:
Die Technik- und Umweltschutzwache wurde ursprünglich am Standort der jetzigen Feuer- und Rettungswache Wilhelmsburg in Dienst gestellt, wurde allerdings nach einigen Jahren (aus Platzgründen) an den jetzigen Standort verlegt.